zum Inhalt springen

Cyber Valley: Weltweit erstes ELLIS Institut eröffnet

Beim Finale der Cyber Valley Days haben Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das ELLIS Institut Tübingen eröffnet und damit die nächste Phase des KI-Innovationscampus eingeläutet. Durch das weltweit erste ELLIS Institut gewinnt Cyber Valley weiter an Strahlkraft. Beim Festakt gab Ministerin Olschowski außerdem bekannt: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließt sich Cyber Valley an.

„Zusammen schreiben wir die Erfolgsgeschichte unseres Innovationscampus Cyber Valley fort. Mit dem KIT gewinnen wir nicht nur eine exzellente technische Universität dazu, sondern auch eine Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft“, so Wissenschaftsministerin Olschowski. „Gemeinsam mit dem ELLIS Institut entsteht so ein einmaliges KI-Ökosystem, das internationalen Spitzenforschenden sowie Start-Up-Gründerinnen und -Gründern optimale Bedingungen bietet. Allein zum Cyber Valley Start-Up-Network gehören bald 70 KI-Unternehmen – und jeden Monat schließen sich drei bis fünf weitere Start-Ups dem Netzwerk an. Auf unserem Innovationscampus Cyber Valley entstehen somit die Grundlagen europäischer Zukunftstechnologie, die KI von morgen. Anwendungsgebiete in Gesellschaft und Wirtschaft reichen von der Medizintechnik über die Landwirtschaft bis zur Industrie 4.0.“

Cyber Valley verbindet Grundlagenforschung und Praxis

„Die Eröffnung des ersten ELLIS Instituts markiert einen Meilenstein für die KI-Forschung in Europa. Die führenden KI-Expertinnen und -Experten sind diese Woche zu Gast in Tübingen und Stuttgart – und wir wollen weiterhin die besten Talente anziehen. Das Institut soll eine Heimat für exzellente KI-Forschung in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt werden“, sagte der wissenschaftliche Direktor des ELLIS Instituts Tübingen Prof. Dr. Bernhard Schölkopf.

„Künstliche Intelligenz ist ein integraler Bestandteil der Forschung am KIT: Ob in intelligenten Robotern oder in Produktionsmaschinen, in innovativen Materialien oder autonomen Fahrzeugen, in der Klimaforschung oder in Gesundheitstechnologien“, betonte Prof. Dr. Oliver Kraft in Vertretung des Präsidenten des KIT. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen nun aktiv in den Innovationscampus Cyber Valley einbringen können. Sowohl das KIT als auch die zukünftigen Partner werden von der Zusammenarbeit profitieren und gemeinsam wegweisende Innovationen vorantreiben.“

Cyber Valley gründet auf wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Innovationskraft. Schon heute gilt der Innovationscampus als führend im maschinellen Lernen und auf Gebieten wie Computer Vision. Themenschwerpunkte der nun gestarteten zweiten Phase liegen unter anderem auf den Zukunftsbereichen Robotik und Gesundheit, mit einem Cyber Valley Health Cluster und Robotic Cluster. Darüber hinaus bietet das neu eröffnete ELLIS Institut Tübingen internationalen KI-Spitzenforschenden größtmögliche Freiräume und attraktive Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Seit der Gründung wurde die Cyber Valley Community stetig strategisch erweitert – jetzt um das ELLIS Institut und das KIT. Durch den jüngsten Beitritt werden die starken KI-Regionen Stuttgart-Tübingen und Karlsruhe noch enger zusammenwachsen.

Forschungstransfer und Gesellschaftsdialog als bedeutende Aufgaben

In Zukunft wollen die Cyber Valley Partner insbesondere den Forschungstransfer und die Community für KI-Start-ups weiter stärken. Die bereits 67 Neugründungen des Cyber Valley Start-up Networks sind in ganz verschiedenen Branchen aktiv – etwa im Gesundheitsbereich, in der Bauindustrie oder auf dem Gebiet Mobilität oder in der Landwirtschaft. Einige dieser KI-Start-ups haben schon Millionensummen von Investorinnen und Investoren eingesammelt.

Neben Forschung und Transfer treibt Cyber Valley auch den Gesellschaftsdialog zu KI voran: Das „Cyber Valley Public Engagement“ informiert über Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen und unterstützt die kritische Reflexion. Denn Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Gesellschaft und unser Leben grundlegend zu verändern. Das übergeordnete Ziel des Cyber Valley bleibt auch in der neuen Phase bestehen: Baden-Württemberg soll im Bereich KI weltweit ganz vorne mitspielen.

Weitere Informationen:

Cyber Valley

Cyber Valley ist Europas größtes und führendes Zentrum für Exzellenz in künstlicher Intelligenz und moderner Robotik. Die Mission und der öffentliche Auftrag bestehen darin, sich für Forschung, Entwicklung, Anwendung und Akzeptanz von Technologien sowie Methoden intelligenter Systeme einzusetzen. Cyber Valley fördert die Gründung von KI-Start-ups, indem es wissenschaftliche Exzellenz mit Innovation und Technologietransfer verbindet. Außerdem unterstützt Cyber Valley die kritische Reflexion der ethischen und sozialen Auswirkungen von KI. Cyber Valley strebt eine Zukunft an, in der das Potenzial intelligenter Systeme zum Wohle der Gesellschaft voll ausgeschöpft wird.

ELLIS Institut Tübingen

Das ELLIS Institut Tübingen soll sich zu einem weltweit anerkannten Zentrum für bahnbrechende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz entwickeln. Das Institut soll hervorragende Bedingungen für die Durchführung von Forschungsarbeiten in einer hochmodernen Einrichtung bieten. Diese Vision ist Teil einer bereits erfolgreichen und sehr umfassenderen Initiative: des Europäischen Labors für Lernen und Intelligente Systeme (ELLIS), das in vielen Ländern Europas und in Israel ein Netzwerk für die Forschung im Bereich des maschinellen Lernens aufbaut.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-weltweit-erstes-ellis-institut-eroeffnet