Die Gesundheitsbranche ist in Deutschland für 5,2 Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Über 70 Prozent davon entstammen der Lieferkette, also auch aus der Herstellung, Produktion und Logistik von Medizinprodukten. Gleichzeitig sind die Müllberge, die im Gesundheitssystem entstehen, enorm, es gilt als fünftgrößter Müllproduzent in Deutschland. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Allianz für nachhaltige Medizintechnik ins Leben gerufen. Zu den Gründungspartnern zählen die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, das Netzwerk BIOVOX Connect und der Fachbereich Gesundheit der Bayern Innovativ GmbH. Neu dabei ist das Kompetenzzentrum KOMATRA, welches die Allianz in den Themen Kreislaufwirtschaft und Arbeitsgestaltung unterstützt. Gemeinsam wollen diese vier Partner die Medizintechnikbranche in eine nachhaltige Zukunft führen.
„Gerade die Gesundheitswirtschaft sollte Vorreiter sein, um nachhaltige Lösungen zu fördern und zu implementieren. Ganz im Sinne des Hippokratischen Eids – alles im Sinne der Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise der Patientinnen und Patienten“, betont Dr. Jörg Traub, Leiter des Bereichs Gesundheit bei Bayern Innovativ GmbH.
Dr. Barbara Jonischkeit und Dr. Claudia Luther, Geschäftsführerinnen der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, ergänzen: „Eine nachhaltige und kreislauforientierte Transformation kann nur durch eine enge branchenübergreifende Zusammenarbeit gelingen. Ziel der Allianz für nachhaltige Medizintechnik ist es, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln und die systemische Vernetzung der Akteurinnen und Akteure zu stärken. Für eine bessere Zukunft, ohne die Qualität der Patientenversorgung zu gefährden.“
In den vergangenen zwei Jahren hat die Allianz für nachhaltige Medizintechnik bereits viele Impulse gegeben: in über 20 Veranstaltungen haben Teilnehmende aus rund 400 Institutionen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen, Medizintechnikherstellende, Kliniken und Recyclingfirmen mitdiskutiert, weiter und auch manches Mal um die Ecke gedacht.
„Es braucht oft einfach mal den Mut, neue Wege zu wagen, Investitionen für die Zukunft zu tätigen und auch mal zu starten. Viel darüber nachzudenken ist gut, aber es dann auch noch umzusetzen ist viel besser. Und das Risiko ist sogar niedriger, wenn man jetzt schon startet und konkrete Maßnahmen einleitet“, erläutert Julian Lotz, Gründer von BIOVOX Connect.
Mit der Erweiterung um den assoziierten Partner KOMATRA ebnet die Allianz für nachhaltige Medizintechnik den Weg künftig weitere assoziierte Partner aufzunehmen und ihre Wirkung damit zu verstärken.
Prof. Dr. Matthias Rohs, Projektleiter KOMATRA hebt hervor: „Wir freuen uns Teil der Allianz zu sein. Gemeinsam mit drei engagierten Partnern möchten wir Unternehmen ermutigen, ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu beschreiten und sich damit stabil und zukunftsfähig aufzustellen. Wir begleiten die Unternehmen bei dieser herausfordernden Transformation.“
Um die Medizintechnikbranche weiterhin optimal zu unterstützen, geht die Allianz für nachhaltige Medizintechnik nun also in die nächste Phase: Mit einem Memorandum of Understanding bekräftigen die vier Partner ihr Engagement Unternehmen und Akteurinnen und Akteure der Medizintechnikbranche bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten, zu vernetzen, Impulse zu geben und Projekte für eine nachhaltige Zukunft in der Medizintechnik anzustoßen. Am 19. Februar 2025 unterzeichneten alle Parteien im Rahmen des MedtecSUMMIT 2025 das Memorandum und bündeln ihre Kräfte, um den Weg für einen Wandel in der Gesundheitsbranche zu ebnen.
-
-
-
-
Unterzeichnung Memorandum of Understanding bei MedtecSummit 2025, Bayern Innovativ, Nürnberg
v.l.n.r.: Dr. Jörg Traub, Bayern Innovativ; Prof. Dr. Matthias Rohs, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; Dr. Barbara Jonischkeit, BIOPRO Baden Württemberg GmbH; Dr.-Ing. Julian Lotz, BIOVOX Connect © Bayern Innovativ GmbH / Foto: Thomas Geiger Fotografie / MedtecSUMMIT 2025
Unterzeichnung Memorandum of Understanding bei MedtecSummit 2025, Bayern Innovativ, Nürnberg
v.l.n.r.: Dr. Jörg Traub, Bayern Innovativ; Prof. Dr. Matthias Rohs, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; Dr. Barbara Jonischkeit, BIOPRO Baden Württemberg GmbH; Dr.-Ing. Julian Lotz, BIOVOX Connect © Bayern Innovativ GmbH / Foto: Thomas Geiger Fotografie / MedtecSUMMIT 2025