Medizinisch sichere Gestaltung des Arbeitsplatzes während der Pandemie Begleitung von Firmen während der Wiederaufnahme der Produktion bzw. von Tätigkeiten vor Ort mit Blick auf die Umsetzung und Akzeptanz des Infektionsschutzes und geänderte Arbeitsbedingungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie– ein Beitrag zur arbeitsmedizinischen Versorgungsforschung In verschiedenen Firmen und Branchen sollen Tätigkeitsbereiche und Arbeitsplätze, die während der Pandemie die Anwesenheit eines Arbeitnehmers an seinem Arbeitsplatz erfordern, langfristig sicher – und an die Bedürfnisse aller betrieblichen Akteure angepasst – gestaltet werden. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/begleitung-von-firmen-waehrend-der-wiederaufnahme-der-produktion-bzw-von-taetigkeiten-vor-ort-mit-blick-auf-die-umsetzung-und-ak
Ambulante Gesundheitsversorgung Unterversorgung? Abbau von Überversorgung? - Wie beeinflusst die Covid-19 Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung? Ziel des Projekts ist, Veränderungen in der ambulanten Versorgung während der COVID-19-Pandemie zu erkennen und daraus geeignete Maßnahmen zur Optimierung ambulanter Versorgungsprozesse in Pandemiephasen abzuleiten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/unterversorgung-abbau-von-ueberversorgung-wie-beeinflusst-die-covid-19-pandemie-prozesse-und-qualitaet-der-ambulanten-versorgung
Digi-PEZ Psychoepidemiologisches Zentrum: Digitalisierte Methoden zur personalisierten Gesundheitsförderung und Krisenprävention in der Pandemie Durch die gezielte strategische Erweiterung des Psychoepidemiologischen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim soll die Bekämpfung der Pandemie und ihrer Wirkungen mittels alltagstauglicher digitaler Erfassungs- und Interventionsmethoden nachhaltig unterstützt werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/psychoepidemiologisches-zentrum-digitalisierte-methoden-zur-personalisierten-gesundheitsfoerderung-und-krisenpraevention-der-pa
AMBIGOAL-ANCOR (Anwendungserweiterungen COVID-19-Restitutionsphasen) AMBIGOAL-ANCOR: Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald Aufbauend auf dem bereits existierenden Forumsprojekt AMBIGOAL, soll mit AMBIGOAL-ANCOR ein Living Lab zur Implementierung von hybriden versorgungsrelevanten Innovationen auch für Corona-Folgeerscheinungen und -Restitution zur Verfügung gestellt werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/ambigoal-ancor-living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
Versorgung in ländlichen Regionen Südbaden Health Network - Digitale Ressourcen für die Weiterentwicklung der landärztlichen Tätigkeit Ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen zur nachhaltigen allgemeinmedizinischen Versorgung in unterversorgten Regionen Südbadens, um diese insbesondere auch während der Corona-Pandemie zu gewährleisten.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/suedbaden-health-network-digitale-ressourcen-fuer-die-weiterentwicklung-der-landaerztlichen-taetigkeit
Gesundheitsökonomische Forschung Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anhand von vier Teilprojekten sollen in diesem Vorhaben die ökonomischen Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung besser verstanden und gesundheitsökonomische Forschung in Baden-Württemberg stärker verankert werden. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/anreize-fuer-gute-versorgung-ein-gesundheitsoekonomisches-forschungsprogramm-fuer-einen-leistungsfaehigen-gesundheitsstandort-ba
Ärztliche Ausbildung Aufbau von Modellregionen für Ärztliche Ausbildung Im Rahmen des Projekts wird in fünf (Pilot-) Modellregionen die Umsetzung des Konzeptes „Regionen für Ärztliche Ausbildung“ durch Schaffung notwendiger personeller Strukturen sowie technischer Infrastruktur angestrebt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/aufbau-von-modellregionen-fuer-aerztliche-ausbildung
Ausbau und Stärkung der Translation Health first: Translationale Forschung und Infrastruktur in Tübingen Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Stärkung der translationalen Forschung der Universitätsmedizin Tübingen sowie die Etablierung entsprechender Infrastrukturen im Hinblick auf präklinische Modellsysteme ab.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/health-first-translationale-forschung-und-infrastruktur-tuebingen
Personalisierte Onkologie Identifizierung und Nutzung molekularer und biologischer Muster für die individuelle Krebsbehandlung Das Projekt beschäftigt sich mit der Etablierung von individualisierten Behandlungsmethoden in der Onkologie durch die Entwicklung von interdisziplinären diagnostischen und therapeutischen Plattformen unter Anwendung von künstlicher Intelligenz. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/identifizierung-und-nutzung-molekularer-und-biologischer-muster-fuer-die-individuelle-krebsbehandlung
Pressemitteilung - 17.03.2021 Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
NCT Liquid and Cell Biobank NCT Liquid and Cell Biobank 3.0: Aufbereitung und Lagerung von Zellen und Flüssigkeiten mit Verknüpfung klinischer und genomischer Daten zur Verbesserung der Translationalen Forschung und früher Klinischer Studien Aufbau einer zukunftsweisenden Biobank zur Sammlung, Prozessierung und Lagerung von Biomaterial von Patienten. Die automatische Verknüpfung mit klinischen Daten ermöglicht Fortschritte im Bereich der Personalisierten Medizin und bei der Entwicklung neuer Therapien.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/nct-liquid-and-cell-biobank-30-aufbereitung-und-lagerung-von-zellen-und-fluessigkeiten-mit-verknuepfung-klinischer-und-genomisch
Weiterentwicklung von Innovationsstrategien Freiburger Innovation und Translation Hubs Zur Optimierung therapeutischer Konzepte begleitet das Vorhaben fünf Teilprojekte für den Aufbau von Innovations- und Translations-Schwerpunkten – u. a. den Ausbau einer digitalen „Clinical Early Trial Unit“, die Erarbeitung eines Biobanking-Konzepts und den Ausbau der Strukturen für die Entwicklung und Herstellung innovativer Zell- und Gentherapeutika.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/freiburger-innovation-und-translation-hubs
Translation in der Universitätsmedizin Translation in der Universitätsmedizin: Innovative Plattformen für verbesserte Diagnostik und Kooperation mit der forschenden Pharmaindustrie Ziel ist die Etablierung einer Plattform, die durch Nutzung moderner Screeningverfahren eine verbesserte Prognose und Therapieauswahl für Patienten ermöglicht und somit einen Fortschritt für die Translation von biomedizinischer Grundlagenforschung in die klinische Praxis gewährleistet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/translation-der-universitaetsmedizin-innovative-plattformen-fuer-verbesserte-diagnostik-und-kooperation-mit-der-forschenden-phar
Automatisch Markiert - 17.03.2021 Epigenetische Schalter in Bakterien als Biosensoren Zum verlässlichen Nachweis von z.B. Tumor- und Biomarkern von Krankheiten und Antibiotika in Trinkwasser bedarf es einer hoch sensitiven und stabilen Methode, welche schnelle Ergebnisse liefert. Biosensoren vereinen all diese Eigenschaften. Eine Forschergruppe des IBTB der Universität Stuttgart hat einen epigenetischen Schaltkreis konstruiert, welcher den Einsatz von E. coli Bakterien als Ganzzell-Biosensoren möglich machen könnte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epigenetische-schalter-bakterien-als-biosensoren
Pressemitteilung - 17.03.2021 Neues Diagnostikverfahren bei pulmonaler Aspergillose Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem stellt die invasive pulmonale Aspergillose, eine große Gefahr dar. Die Diagnose der Infektion ist oft schwierig und die hochinvasiven Verfahren unangenehm für die geschwächten Patienten. Auf der Suche nach einem Diagnostikverfahren hat das Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der Universität Exeter ein neues Antikörper-gesteuertes Bildgebungsverfahren untersucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-diagnostikverfahren-bei-pulmonaler-aspergillose
Pressemitteilung - 17.03.2021 Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Am NMI in Reutlingen entsteht das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – mit dem jüngst bewilligten MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum kann das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen Unternehmen künftig über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg unterstützen. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/unterstuetzt-durch-das-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-baden-wuerttemberg-am-nmi-reutlingen-entsteht-das-erst
Pressemitteilung - 17.03.2021 Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Am NMI in Reutlingen entsteht das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – mit dem jüngst bewilligten MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum kann das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen Unternehmen künftig über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg unterstützen. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/unterstuetzt-durch-das-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-baden-wuerttemberg-am-nmi-reutlingen-entsteht-das-erst
Pressemitteilung - 17.03.2021 Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Am NMI in Reutlingen entsteht das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – mit dem jüngst bewilligten MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum kann das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen Unternehmen künftig über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg unterstützen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unterstuetzt-durch-das-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-baden-wuerttemberg-am-nmi-reutlingen-entsteht-das-erst
MDR & IVDR Soforthilfe BW - 20.05.2021 2. IVDR-Soforthilfe Sprechtag BW online, Anmeldefrist: 18.05.2021https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/2-ivdr-soforthilfe-sprechtag-bw
Pressemitteilung - 16.03.2021 „Bioökonomie findet Stadt“ – Bundesweite Open-Air-Ausstellung an Bauzäunen Baustellen können mehr sein als eine Quelle öffentlichen Ärgernisses – nämlich Stätten des Wissens! Das ist die Idee hinter „Bioökonomie findet Stadt“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-findet-stadt-bundesweite-open-air-ausstellung-bauzaeunen
Pressemitteilung - 16.03.2021 Nachhaltigkeit in allen Facetten Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
Pressemitteilung - 16.03.2021 Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart. Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-langzeit-immunitaet-gegen-sars-cov-2-liefert-grundlage-fuer-impfstoffentwicklung
Digital Health Literacy Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz (Digital Health Literacy) bei Patient/-innen und Bürger/-innen in Baden-Württemberg Da durch die vorherrschende Pandemie nicht nur die Notwendigkeit einer Digitalkompetenz im Gesundheitssektor, sondern auch die Bereitschaft, digitale Lösungen anzunehmen und anzuwenden dramatisch gestiegen ist, soll mit diesem Projekt das „Anfassen“ von digitalen „Instrumenten“ für die Bevölkerung ermöglicht werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/foerderung-der-digitalen-gesundheitskompetenz-digital-health-literacy-bei-patientinnen-und-buergerinnen-baden-wuerttemberg
SeRIVA SeRIVA: Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa Mittels SeRIVA soll die regionale, sektorenübergreifende und breit angelegte interprofessionelle Versorgung für Menschen mit Anorexia nervosa gewährleistet werden, indem für eine effizientere Interaktion der Akteure des Gesundheitssystems gesorgt wird.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/seriva-sektorenuebergreifende-regionale-und-interprofessionelle-versorgung-bei-anorexia-nervosa
Dazugehören BaWü Dazugehören BaWü: Individuelle Unterstützung für benachteiligte Jugendliche im coronabedingt erschwerten Übergang zum Erwachsenenalter Das Projekt realisiert exemplarisch an vier Standorten in Baden-Württemberg neue Wege zu einer digital unterstützten Hilfeplanung für junge Menschen mit Behinderung – in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/dazugehoeren-bawue-individuelle-unterstuetzung-fuer-benachteiligte-jugendliche-im-coronabedingt-erschwerten-uebergang-zum-erwach