Pressemitteilung - 02.02.2024 DGIM: Wichtiger Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung zwei Gesetzen – dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und dem Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDND) – zugestimmt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dgim-wichtiger-schritt-richtung-eines-digitalen-gesundheitswesens
Pressemitteilung - 15.01.2024 Reifung statt Zelltod: Defekte Signalwege stören Immunzellentwicklung Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg entdecken Schlüsselfaktor in der Entwicklung von Immunzellen. Neue Ansätze zur Behandlung von ALPS.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reifung-statt-zelltod-defekte-signalwege-stoeren-immunzellentwicklung
Pressemitteilung - 15.01.2024 Neue Erkenntnisse zu Immuntherapien gegen Krebs Immuntherapien sind ein fester Bestandteil in der Behandlung verschiedener Krebsarten. Bei besonders aggressiven Tumoren ist die Wirksamkeit der Krebstherapie aufgrund spezieller Eigenschaften der Krebszellen jedoch eingeschränkt. Eine Studie von Wissenschaftlern der Uni Tübingen und des Uniklinikums Tübingen sowie den Unis Baltimore, Houston, Tel-Aviv, Leiden und Berlin könnte nun neue Hoffnung für die erfolgreiche Behandlung bringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zu-immuntherapien-gegen-krebs
Pressemitteilung - 20.12.2023 Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelang die Erstellung eines neuartigen Immunzellatlas dieser Grenzzonen des Gehirns mittels neuester, hochauflösender Methoden zur Untersuchung von Einzelzellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-landkarte-des-immunsystems-grenzregionen-des-gehirns-erstellt
Pressemitteilung - 02.11.2023 Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten schweren autoinflammatorischen Erkrankung gemacht. Sie gehört zu einer Gruppe von angeborenen Immunstörungen den sogenannten ‚Typ I Interferonopathien‘. Diese lösen unter anderem Entwicklungsstörungen bei Kindern aus und sind bisher unheilbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-eigene-immunsystem-verruecktspielt-molekulare-grundlagen-einer-neuartigen-schweren-autoinflammatorischen-erkrankung-ent
Pressemitteilung - 25.10.2023 Einzigartiges Nasenmikrobiom Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereigenem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort besser zu verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartiges-nasenmikrobiom
Pressemitteilung - 17.10.2023 EXIST-Forschungstransfer für Immunologie-Startup Neuartiges Protein soll Angriffe des Immunsystems auf eigenen Körper verhindern Die Ulmer Unternehmensgründer Dr. Arthur Dopler und Matteo Mohr erhalten 1,2 Millionen Euro für zwei Jahre aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm. Das Förderprogramm des Bundes und der EU unterstützt Gründungsvorhaben, die mit hohem Risiko und Entwicklungsaufwand verbunden sind. In dem geförderten Projekt geht es um ein neuartiges Protein, das Fehlregulationen in der Immunabwehr beheben soll. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exist-forschungstransfer-fuer-immunologie-startup-neuartiges-protein-soll-angriffe-des-immunsystems-auf-eigenen-koerper-verhinde
Pressemitteilung - 04.10.2023 Therapieoption für Tumorpatientinnen und -patienten mit der seltenen DNAJB1-PRKACA Genfusion Am Tübinger Universitätsklinikum startet in der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin I jetzt eine klinische Phase I-Studie, die den therapeutischen Krebs-Peptidimpfstoff Fusion-VAC-XS15 in Kombination mit einer Immuncheckpoint-Blockade durch Atezolizumab als Therapie bei fortgeschrittenem fibrolamellären hepatozellulären Karzinom und anderen Tumorerkrankungen untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieoption-fuer-tumorpatientinnen-und-patienten-mit-der-seltenen-dnajb1-prkaca-genfusion
Pressemitteilung - 02.10.2023 Professor Rammensee sagt „Ade“ Einer von Deutschlands renommiertesten Immunologen geht in den aktiven Ruhestand. Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee hat im Oktober den Lehrstuhl für Immunologie an der Universität Tübingen verlassen. Er hatte seit 1996 die Abteilungsleitung am Interfakultären Institut für Zellbiologie inne. Prof. Rammensee blickt auf eine herausragende Karriere zurück. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-rammensee-sagt-ade
Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023 Schutzschild gegen Coronaviren Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
Pressemitteilung - 24.08.2023 Antiköper zeigt Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie In der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih ein am Klinikum konzipierter Antikörper zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie klinisch erprobt. Die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-I-Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Hematology & Oncology publiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoeper-zeigt-vertraeglichkeit-und-wirksamkeit-bei-der-behandlung-der-akuten-myeloischen-leukaemie
Pressemitteilung - 16.08.2023 Können wir unser Immunsystem spüren? Eine psychologische Studie der Universität Konstanz legt nahe: Unser Gehirn kann unseren Gesundheitszustand präziser einschätzen, als wir glauben – und ist vermutlich sogar in der Lage, den Zustand unseres Immunsystems korrekt zu bewerten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koennen-wir-unser-immunsystem-spueren
Behandlungserfolg bei Krebs vorhersagen - 20.06.2023 Darmmikrobiom im Fokus bei CAR-T-Zelltherapie Krebsimmuntherapien nutzen die körpereigenen Abwehrkräfte, um Tumorzellen zu bekämpfen. Ein internationales Konsortium um Forschende aus Deutschland und den USA unter Leitung des DKFZ Heidelberg konnte nun nachweisen, dass die Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapien maßgeblich von der Zusammensetzung des Darmmikrobioms abhängt. Auf dieser Basis gelang es außerdem, ein Vorhersagemodell für das langfristige Ansprechen auf die Behandlung zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmmikrobiom-im-fokus-bei-car-t-zelltherapie
Pressemitteilung - 14.06.2023 Wie die Darmflora den Erfolg von Krebsimmuntherapien bestimmt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gustave Roussy Cancer Campus in Frankreich und des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten Verbindung zwischen Antibiotikaeinnahme, gestörter Darmflora, dem Verhalten hemmender Immunzellen und schlechtem Ansprechen auf Immuntherapien bei Krebs. Folgestudie zur klinischen Anwendung der neuen Erkenntnisse ist am Universitätsklinikum Heidelberg in Vorbereitung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-die-darmflora-den-erfolg-von-krebsimmuntherapien-bestimmt
Reduzierte Immunsuppression bei Transplantationen möglich - 05.06.2023 Modifizierte Immunzellen erzeugen spenderspezifische Toleranz Nach Erhalt eines Spenderorgans müssen Transplantierte bisher lebenslang immunsupprimierende Medikamente einnehmen. Dies verhindert zwar überwiegend eine Abstoßung, ist aber mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Mithilfe von modifizierten Immunzellen (MICs) gelang es der TolerogenixX GmbH aus Heidelberg jetzt, bei Empfangenden von Nieren-Lebendspenden eine spenderspezifische Toleranz zu erzeugen, ohne die generelle Immunabwehr zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifizierte-immunzellen-erzeugen-spenderspezifische-toleranz
Pressemitteilung - 23.05.2023 Renommierte Professur für Freiburger Immunologin Die Medizinerin Prof. Dr. Marta Rizzi hat zum 1. April eine Heisenberg Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg angetreten. Rizzi untersucht mit ihrer Forschungsgruppe an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Freiburg insbesondere die Entwicklung, Reifung und Aktivierung von menschlichen B-Zellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/renommierte-professur-fuer-freiburger-immunologin
Pressemitteilung - 19.05.2023 44 Millionen für erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der medizinischen Fakultät Heidelberg Drei Sonderforschungsbereiche unter Heidelberger Federführung gehen in die Verlängerung. Chronische Schmerzen: Wie können Veränderungen in Nervenzellen und -bahnen verhindert oder rückgängig gemacht werden? Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei Autoimmunerkrankungen? Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/44-millionen-fuer-erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 15.05.2023 Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen Freiburger Forscher*innen finden bei männlichen und weiblichen Mäusen Unterschiede in der Virus-Immunantwort. Sie zeigen, wie die Immunantwort im Gehirn zu Verhaltens- und Konzentrationsstörungen führt. - Publikation in Nature Communicationshttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maennliche-maeuse-haben-nach-ausgeheilter-virusinfektion-anhaltende-konzentrationsstoerungen
Optogenetische Zellanalyse - 15.05.2023 Opto Biolabs: Wie aus Frust und Erfindergeist eine Firma entsteht Dr. Kathrin Brenker ersann für ihre Doktorarbeit aufgrund mangelnder, geeigneter Belichtungsgeräte maßgeschneiderte Adapter und gründete die Firma opto biolabs. Inzwischen verkaufen sie und ihr Mitgründer Luis Köbele zwei verschiedene Gerätetypen. Ziel der beiden ist es, das ganze Labor mit Licht auszustatten, um alle Methoden auch für die Optogenetik zu ermöglichen und damit etwa die Entwicklung optogenetischer Therapeutika zu beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/opto-biolabs-wie-aus-frust-und-erfindergeist-eine-firma-entsteht
Pressemitteilung - 05.05.2023 Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet. Seine Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-hans-georg-rammensee-fuer-sein-lebenswerk-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 19.04.2023 Erstmalige Beobachtung eines einzigartigen Phänomens - Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt. Als die Ulmer Wissenschaftler von ähnlichen Fällen erfahren, entsteht ein internationales Projekt. Der „Ulmer Patient“ ist nicht mehr allein. Mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – verteilt über vier Kontinente – forschen fortan gemeinsam.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-beobachtung-eines-einzigartigen-phaenomens-megaprojekt-deckt-genetische-ursache-eines-seltenen-immundefektes-bei-kind
Pressemitteilung - 30.03.2023 Große EU-Förderung soll Leukämie-Therapien sicherer machen Der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser erhält einen ERC Advanced Grant über 2,5 Millionen Euro. Mit seiner Forschung will er neue Ansätze zur Prävention und Therapie schwerer Komplikationen nach Stammzelltransplantationen entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma/grosse-eu-foerderung-soll-leukaemie-therapien-sicherer-machen
Pressemitteilung - 03.02.2023 Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose – davon sterben etwa 1,3 Millionen. Obwohl die Tuberkulose damit zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählt, gibt es derzeit keinen ausreichend wirksamen Impfstoff.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-tuberkulose-entwicklung-von-impfstoffen-mit-besserer-wirksamkeit
Pressemitteilung - 03.02.2023 Offizielle Gründung der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim Mit gemeinnütziger GmbH institutionellen Rahmen für interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit, innovative Technologieentwicklung und herausragende Gesundheitsversorgung in der Rhein-Neckar Region geschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/offizielle-gruendung-der-health-life-science-alliance-heidelberg-mannheim
Pressemitteilung - 17.01.2023 Blutstammzellen: im Notfall nicht zuständig! Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Dies galt lange als Aufgabe der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten nun bei Mäusen, dass eine bestimmte Population an Vorläuferzellen diese Aufgabe übernimmt: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutstammzellen-im-notfall-nicht-zustaendig