Pressemitteilung - 29.04.2024 Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Tübinger Hertie-Zentrum für Neurologie Neue Ansatzpunkte in der Alzheimer-Therapie, Fortschritte in der Neuro-Onkologie und für die Parkinson-Forschung den weltweit höchstdotierten Wissenschaftspreis im Gepäck – Forschende des Hertie-Zentrums für Neurologie präsentierten beim Besuch der Wissenschaftsministerin und MdL Petra Olschowski am Montag, den 29.04.2024 in Tübingen ihre exzellente Arbeit in der Hirnforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besuch-von-wissenschaftsministerin-petra-olschowski-am-tuebinger-hertie-zentrum-fuer-neurologie
Pressemitteilung - 24.04.2024 Stärkung der Gesundheitsbranche im Land: BIOPRO Baden-Württemberg vernetzt sich strategisch auf europäischer Ebene Die BIOPRO betreut seit vielen Jahren den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und gibt wichtige Impulse für dessen Weiterentwicklung. Seit April 2024 ist die Landesgesellschaft Mitglied im Netzwerk Council of European Bioregions (CEBR). Innerhalb des CEBR will sich die BIOPRO gezielt mit europäischen Kooperationspartnern vernetzen, um so die Innovationsfähigkeit der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg noch besser zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-der-gesundheitsbranche-im-land-biopro-baden-wuerttemberg-vernetzt-sich-strategisch-auf-europaeischer-ebene
Pressemitteilung - 18.04.2024 Kollagen: Forschende am NMI entschlüsseln Funktionsweise in der medizinischen Behandlung Bereits seit den 1990er Jahren wird Kollagen in der Augenheilkunde eingesetzt, besonders in der Behandlung von Defekten der Hornhaut. Warum und wie diese Technik funktioniert, war allerdings nur theoretisch klar. Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen um Lu Fan haben die nötigen Belege gefunden und können die Wirkweise dieser Technik jetzt zuverlässig erklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kollagen-forschende-am-nmi-entschluesseln-funktionsweise-der-medizinischen-behandlung
Pressemitteilung - 08.04.2024 Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den neunten Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2024 eröffnet. Im Zentrum des Kongresses standen Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung, um den Innovationsstandort Baden-Württemberg zu stärken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2024
Pressemitteilung - 05.04.2024 Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung Die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie gewinnt in Baden-Württemberg zunehmend an Bedeutung. Zudem entwickeln sich die Gesundheitsbranchen zu entscheidenden Wachstumstreibern und Jobmotoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsindustrie-gewinnt-bedeutung
Pressemitteilung - 26.03.2024 Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin Die 3R-Initiative in Baden-Württemberg hat zum Ziel, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen und die Qualität notwendiger Experimente zu verbessern. Das Land unterstützt gemeinsam mit beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau des 3R-Netzwerks mit insgesamt rund 6,9 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-tierversuche-und-hoehere-datenqualitaet-der-biomedizin
Pressemitteilung - 22.03.2024 Baden-Württemberg und Bayern fordern Verbesserung der Arzneimittelversorgung Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha und seine bayerische Kollegin Judith Gerlach setzen sich für eine zuverlässigere Versorgung von Kindern und der gesamten Bevölkerung mit Arzneimitteln ein. Der Bundesrat überwies einen entsprechenden Entschließungsantrag zu weiteren Beratungen in die Ausschüsse der Länderkammer.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-bayern-fordern-verbesserung-der-arzneimittelversorgung
Pressemitteilung - 13.03.2024 Diabetes: Neue Technik eröffnet verbesserte Chancen für die Forschung Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Zugleich ist die Forschung an Medikamenten zur Behandlung dieser Volkskrankheit noch immer schwierig. Forschende unter Leitung von Prof. Dr. Peter Loskill vom NMI und der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen haben nun eine Technik entwickelt, die den Blick auf die molekulare und zellbiologische Ebene in der Bauchspeicheldrüse deutlich verbessert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-neue-technik-eroeffnet-verbesserte-chancen-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 05.03.2024 Neuer Masterstudiengang „Molecular Systems Science and Engineering“ Moderne Methoden und Werkzeuge aus den molekularen System- und Materialwissenschaften zu kombinieren, um Lösungen für anwendungsorientierte Probleme etwa im Bereich der Sensorik, der Nanomedizin, der Soft-Robotik oder der Energietechnik zu entwickeln – darauf zielt ein neuer Studiengang an der Universität Heidelberg. Das interdisziplinäre Masterprogramm „Molecular Systems Science and Engineering“ startet zum Wintersemester 2024/2025.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-masterstudiengang-molecular-systems-science-and-engineering
Pressemitteilung - 20.02.2024 BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seiner Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz die Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte. So sollen klinische Studien vereinfacht und beschleunigt werden – und damit der Medizintechnik-Forschungsstandort Deutschland gestärkt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-medizinforschungsgesetz-um-medizintechnik-erweitern
Pressemitteilung - 16.02.2024 Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen Das Land fördert auch 2024 wissenschaftliche Arbeiten zum Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Förderanträge können bis zum 15. April 2024 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschung-zur-vermeidung-von-tierversuchen-1
Pressemitteilung - 06.02.2024 Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2024 mit der Einrichtung einer neuen Cloudplattform für Gesundheitsdaten befasst. Das Projekt zur Einrichtung einer neuen Plattform MEDI:CUS kann nun an den Start gehen und sukzessive auf- und ausgebaut werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-baut-cloudplattform-medicus-fuer-gesundheitsdaten-auf
Pressemitteilung - 02.02.2024 Zum Wohle des Patienten: Innovationsprojekt von BioLAGO und NMI bringt Kliniken und Gesundheitsindustrie an einen Tisch Im Rahmen des Förderprojekts „ProbenMaterialCenterBW“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert wird, kamen Expertinnen und Experten aus Diagnostik, Medizintechnik und Kliniken erstmals in Konstanz zusammen, um zu diskutieren, wie die Akteure Hand in Hand für eine noch bessere Gesundheitsversorgung zusammenarbeiten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-wohle-des-patienten-innovationsprojekt-von-biolago-und-nmi-bringt-kliniken-und-gesundheitsindustrie-einen-tisch
Pressemitteilung - 29.01.2024 Künstliche Intelligenz wird Krebsforschung revolutionieren Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen unverändert die zweithäufigste Todesursache im Land. Die Mitarbeitenden des Krebsregisters Baden-Württemberg erforschen derzeit, wie künstliche Intelligenz die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten verbessern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-wird-krebsforschung-revolutionieren
Pressemitteilung - 17.01.2024 Immatics Announces Pricing of $175 Million Public Offering Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, “Immatics”), a clinical-stage biopharmaceutical company active in the discovery and development of T cell-redirecting cancer immunotherapies, announced today the pricing of an underwritten public offering of 15,925,000 ordinary shares at a public offering price of $11.00 per share. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-announces-pricing-175-dollar-million-public-offering
Pressemitteilung - 11.01.2024 Hochsicherheits-Labor feierlich an Ulmer Universitätsmedizin übergeben Sicheres Arbeiten mit gefährlichen Krankheitserregern Im neuen S3-Labor an der Uni Ulm mit der zweithöchsten Schutzstufe forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig an Krankheitserregern, die auch auf dem Luftweg übertragbar sind. Hochmoderne Systeme und eine strenge Zugangskontrolle gewährleisten die Sicherheit von Mitarbeitenden und Öffentlichkeit. Die Gesamtbaukosten inklusive Erstausstattung betragen rund 8,4 Millionen Euro. Jetzt ist das Gebäude feierlich übergeben worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochsicherheits-labor-feierlich-ulmer-universitaetsmedizin-uebergeben-sicheres-arbeiten-mit-gefaehrlichen-krankheitserregern
Pressemitteilung - 11.01.2024 ulrich medical investiert umfangreich in den Standort Ulm In der jüngsten Vergangenheit hat das Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland seine Produktion erweitert und dafür 5 Millionen Euro eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulrich-medical-investiert-umfangreich-den-standort-ulm
Projekt Health Data Futures - 11.01.2024 Ein Netzwerk des Vertrauens schaffen In dem trinationalen Projekt „Health Data Futures“ haben Stakeholder und Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz patientenzentrierte Innovationen auf den Weg gebracht. Durch Einsatz von verschiedenen Zukunftsszenarien könnten es bald noch mehr werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-netzwerk-des-vertrauens-schaffen
Pressemitteilung - 15.12.2023 Mit Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche besser versorgen Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz mit fünf Millionen Euro. Das interdisziplinäre Team will mittels umfangreicher Datenanalysen durch Künstliche Intelligenz individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche entwickeln. Teil des Projektes ist eine Studie zur Robotik-unterstützten Bewegungstherapie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-patientinnen-und-patienten-mit-herzschwaeche-besser-versorgen
Pressemitteilung - 14.12.2023 Land fördert Projekte zur Televisite in Pflegeeinrichtungen Um die Einführung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen voranzutreiben, startet das Land einen Förderaufruf für Projekte, die diese neue Technik erproben. Ziel ist es, die Televisite in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zu etablieren und langfristig in die Regelversorgung einzubinden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekte-zur-televisite-pflegeeinrichtungen
Pressemitteilung - 14.12.2023 Kritik an Einigung bei EU-Lieferkettenrichtlinie Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Einigung zur Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union kritisiert. Sie sieht darin eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kritik-einigung-bei-eu-lieferkettenrichtlinie
Pressemitteilung - 06.12.2023 Fünfte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Translationsstrategie des Landes soll medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Versorgung bringen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Brauchen weniger bürokratische Hürden, mehr Selbstverantwortung und höheres Tempo. Patientinnen und Patienten profitieren konkret von innovativen Konzepten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort
Pressemitteilung - 24.11.2023 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert Gleich zwei Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen bringen Krebsforschung und Krankenversorgung in Baden-Württemberg voran. In Heidelberg ist die Erweiterung des Verbunds ministeriell bestätigt und ein Erweiterungsbau übergeben worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen-erweitert
Pressemitteilung - 21.11.2023 Landes-Innovationspreis 2023 verliehen Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2023 an Unternehmen aus Baienfurt, Freiburg, Heidelberg und Löchgau verliehen. Mit dem Preis werden alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen des Landes honoriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-2023-verliehen
Pressemitteilung - 14.11.2023 Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung beabsichtigen die beiden Partner, die Kooperation in verschiedenen Bereichen auszuweiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wales-und-baden-wuerttemberg-bauen-zusammenarbeit-aus