Pressemitteilung - 22.02.2022 Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen Im Bereich der Optogenetik erforschen Wissenschaftler*innen die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn mithilfe von Licht. Ein Team um Prof. Dr. Ilka Diester und Dr. David Eriksson vom Optophysiologie Labor der Universität Freiburg hat ein neues Verfahren entwickelt, um gleichzeitig laminare Aufzeichnungen, Multifaser-Stimulationen, optogenetische 3D-Stimulation, Konnektivitätsrückschlüsse und Verhaltensquantifizierung an Gehirnen durchzuführen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-kommunikation-zwischen-neuronen-im-gehirn-besser-verstehen
Makrophagen im Zusammenspiel mit Zytomegalieviren - 22.02.2022 Umsturz der Makrophagen-Identität durch Zytomegalieviren Im Grunde sind Zytomegalieviren harmlos. Treten sie jedoch zusammen mit anderen Erregern auf, können sie schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Sie sind in der Lage, unser Immunsystem zu manipulieren und sesshafte Abwehrzellen zum Wandern zu animieren. Forschende am Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) der Uniklinik Freiburg haben herausgefunden, welche Mechanismen der Verhaltensveränderung bei Makrophagen zugrunde liegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umsturz-der-makrophagen-identitaet-durch-zytomegalieviren
Pressemitteilung - 22.02.2022 Land fordert Erleichterungen bei EU-Medizinprodukteverordnung Bei den Brüsseler Gesprächen zur europäischen Medizinprodukteverordnung hat das Land Erleichterungen gefordert. Dies würde die Erhaltung und Stärkung des Gesundheits- und Wirtschaftsstandorts Europa sowie die Versorgung der Bürger sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-fordert-erleichterungen-bei-eu-medizinprodukteverordnung
Pressemitteilung - 17.02.2022 Deutlich mehr Existenzgründungen im Jahr 2021 Die Zahl der Existenzgründungen in Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Dies zeigt, wie ungebrochen attraktiv das Land für Start-ups ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutlich-mehr-existenzgruendungen-im-jahr-2021
Pressemitteilung - 16.02.2022 Anlaufstelle Biologische Transformation online Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anlaufstelle-biologische-transformation-online
Pressemitteilung - 10.02.2022 CureVac gibt erste Impfung von Proband in Phase 1-Studie mit multivalentem Grippeimpfstoff-Kandidaten auf Basis des mRNA-Rückgrats der zweiten Generation bekannt – Impfstoffkandidat gemeinsam mit GSK entwickelt CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass der erste Proband einer Phase 1-Studie mit dem saisonalen Grippeimpfstoff-Kandidaten CVSQIV basierend auf dem mRNA-Rückgrat der zweiten Generation geimpft wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-erste-impfung-von-proband-phase-1-studie-mit-multivalentem-grippeimpfstoff-kandidaten-auf-basis-des-mrna-rueckgrats
Pressemitteilung - 10.02.2022 COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen Alle in der Europäischen Union zugelassenen Corona-Impfstoffe schützen effizient vor schweren COVID-Verläufen. Darüber hinaus könnten diese Impfstoffe Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind. Anhand einer kleinen Kohorte haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun nachgewiesen, dass COVID-19 Impfungen die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren erhöhen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-impfung-koennte-erkaeltungen-ausbremsen-schutzeffekt-gegenueber-saisonalen-coronaviren-nachgewiesen
Pressemitteilung - 10.02.2022 Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
Intelligente Diagnostik - 09.02.2022 KI für Mehrwert in der digitalen Hautkrebsdiagnostik Das Projekt „Intelligente Diagnostik“ bringt interdisziplinär die neuesten Technologien und Forschungsinstitute zusammen, um mithilfe innovativer Bildgebung und Künstlicher Intelligenz Ärztinnen und Ärzte besser bei der Hautkrebsdiagnostik zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-fuer-mehrwert-der-digitalen-hautkrebsdiagnostik
Pressemitteilung - 08.02.2022 Neue Immuntherapie zielt auf den Prostatakrebs Jede vierte Krebs-Diagnose in Deutschland lautet: Prostatakrebs. Männern, bei denen der Krebs trotz operativer Entfernung der Prostata wiederkehrt, könnte eine neue Immuntherapie in Kombination mit einer präzisen Strahlentherapie helfen. Aufgrund erster vielversprechender Ergebnisse führt die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg dazu eine Studie durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-immuntherapie-zielt-auf-den-prostatakrebs
Pressemitteilung - 08.02.2022 Förderung des Europäischen Forschungsrates für Max-Planck-Forscher Der Europäische Forschungsrat fördert eine groß angelegte Proof-of-Concept-Studie über eine neue Methode zur Genomsequenzierung namens "Haplotagging". Haplotagging ist ein innovatives Verfahren, durch welches Genome schneller und qualitativ besser sequenziert werden können. Es wurde von Gruppenleiter Frank Chan und seinem Team am Friedrich-Miescher-Laboratorium auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-europaeischen-forschungsrates-fuer-max-planck-forscher
Pressemitteilung - 07.02.2022 Neun baden-württembergische Start-ups unter den „Top 50 Start-ups“ Neun baden-württembergische Start-ups landen unter den „Top 50 Start-ups“ 2021. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten und gründerfreundlichsten Regionen Deutschlands zählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neun-baden-wuerttembergische-start-ups-unter-den-top-50-start-ups
Pressemitteilung - 07.02.2022 Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Pharmaindustrie aus Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit der Pharmaindustrie im Land ausgetauscht. Baden-Württemberg setzt auf die Schlüsseltechnologien Big Data, Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin. Eine Herausforderung bleibt der bessere Zugang für Pharmaunternehmen zu klinischen Daten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-tauscht-sich-mit-pharmaindustrie-aus
Pressemitteilung - 03.02.2022 Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt erprobt 5G in OP-Sälen Die Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem modernen Mobilfunkstandard 5G arbeitet. Es wird in Operationssälen von drei Kliniken installiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-franzoesisches-gemeinschaftsprojekt-erprobt-5g-op-saelen
Förderung Förderung von Projekten im Programm Eurostars 3 (im Rahmen von EUREKA) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-programm-eurostars-3-im-rahmen-von-eureka
Pressemitteilung - 02.02.2022 Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen entwickelt Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um Risikofaktoren identifizieren und so einerseits die kurz- sowie langfristige Sterblichkeit präziser prognostizieren zu können und andererseits die Diagnostik- und Therapieoptionen zu verbessern, entwickelte ein Forschungsteam die klinischen BLOOMY*-Scores.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-prognosemodell-zur-sterblichkeit-bei-blutstrominfektionen-entwickelt
Biosensor für Vollblut- und Atemgasanalyse - 02.02.2022 Antibiotika-Nachweis aus Vollblut oder Atemgas möglich Falsch dosierte Antibiotika sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sondern häufig auch die Ursache für resistente Bakterienstämme. Um die wirksame Menge zu bestimmen und so eine Personalisierte Therapie zu ermöglichen, haben Forschende der Universität Freiburg einen Biosensor entwickelt, der in kurzer Zeit kleinste Mengen der Substanzen direkt aus Vollblut oder Atemgas bestimmen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-nachweis-aus-vollblut-oder-atemgas-moeglich
Pressemitteilung - 02.02.2022 Cyber Valley in Tübingen wird erweitert Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
Pressemitteilung - 01.02.2022 Ganz nah dran am Menschen Aus der ehemaligen »Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB)« ist nach zehn Jahren »Klinische Gesundheitstechnologien« des Fraunhofer IPA, Mannheim, geworden. Die Umbenennung drückt aus, wie sich der Fokus des 20-köpfigen interdisziplinären Teams von Forschenden in dieser Zeit verschoben hat: weg von der reinen Laborautomatisierung hin zu einer sehr engen Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten direkt in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ganz-nah-dran-am-menschen
Pressemitteilung - 31.01.2022 Kretschmann spricht mit EU-Kommission Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-spricht-mit-eu-kommission
Pressemitteilung - 31.01.2022 Krebsforschung lernt von der Raumfahrt Forschende untersuchen mittels epigenetischer Faktoren die Rolle von Stress bei der Entstehung von Tumorerkrankungen. Stress, so die Vermutung, spielt bei der Entstehung von Tumorerkrankungen eine große Rolle. Eine Berufsgruppe, die in kürzester Zeit extremen Stress hat, sind zum Beispiel Astronaut*innen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-lernt-von-der-raumfahrt
Pressemitteilung - 28.01.2022 Neue Erkenntnisse zur Vorhersage der Wirksamkeit von Wirkstoffen in der Arzneimittelentwicklung Arzneistoffe bestehen aus im Wirkstofflabor entwickelten Molekülen, die an ihr Ziel, meist einem Protein, binden und so ihre Wirkung entfalten. Die tatsächliche Dauer der Bindung eines Wirkstoffmoleküls an sein Zielprotein variiert je nach Wirkstoff. Die Lebensdauer des Wirkstoff-Ziel-Komplexes kann eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit eines Medikaments spielen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-vorhersage-der-wirksamkeit-von-wirkstoffen-der-arzneimittelentwicklung
Förderung Venture Center of Excellence Förderprogramm, Förderung durch: EIT Health e.V. und European Investment Fund (EIF)https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/venture-center-excellence
Pressemitteilung - 28.01.2022 Künstlicher Muskel aus Proteinen Dr. Stefan Schiller und Dr. Matthias Huber vom Exzellenzcluster livMatS der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Muskel allein auf der Basis von natürlichen Proteinen zu entwickeln. Die autonomen Kontraktionen des Materials, das die Forschenden in der Fachzeitschrift Advanced Intelligent Systems vorstellen, lassen sich mithilfe von Schwankungen des pH-Werts und von Temperaturveränderungen steuern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstlicher-muskel-aus-proteinen
Pressemitteilung - 28.01.2022 Laserlicht löst Kronen, Veneers und Brackets In einem Verbundprojekt haben die Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Ulm (UKU) und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/laserlicht-loest-kronen-veneers-und-brackets