Pressemitteilung - 19.10.2022 Apogenix’s Asunercept zeigt Wirksamkeit in Phase-II-Studie zur Behandlung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus Apogenix, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Immuntherapeutika der nächsten Generation entwickelt, gab heute bekannt, dass Asunercept in der ASUNCTIS-Studie statistisch signifikante Vorteile für hospitalisierte COVID-19-Patienten zeigte. Die offene, multizentrische Phase-II-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Asunercept bei 435 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID-19-Erkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenixs-asunercept-zeigt-wirksamkeit-phase-ii-studie-zur-behandlung-von-covid-19-patienten-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 04.10.2022 Immunologischer Teufelskreis bei COVID-19 beschrieben Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunologischer-teufelskreis-bei-covid-19-beschrieben
Pressemitteilung - 28.09.2022 Wie Blutstammzelltransplantation unter nicht verwandten Menschen verbessert werden kann Die Blutstammzelltransplantation unter nicht-verwandten Menschen ist eine lebensrettende Behandlung bei schwerwiegenden Erkrankungen des blutbildenden Systems. Jedoch sind auch mit gut passenden Spender:innen Risiken und Nebenwirkungen immer noch beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-blutstammzelltransplantation-unter-nicht-verwandten-menschen-verbessert-werden-kann
Pressemitteilung - 26.09.2022 Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten aufhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-covid-19-verlaeufe-bei-aelteren-aufgrund-altersschwacher-immunreaktion
Pressemitteilung - 15.09.2022 Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus „Cell“ Studie: Zweites Gefahrensignal zur RNA-Viruserkennung notwendig Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann Alarm auslöst, wenn die Viren die Struktur einer Zelle – das Zytoskelett – stören. Die Präsenz von viralen Bestandteilen allein, wie bisher angenommen, ist nicht ausreichend, um eine volle Immunantwort hervorzubringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verraeterische-spuren-am-zellskelett-loesen-virus-alarm-aus-cell-studie-zweites-gefahrensignal-zur-rna-viruserkennung-notwendig
Pressemitteilung - 23.08.2022 Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei Covid-19-Infektion In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nach, warum bei manchen Patientinnen und Patientinnen Probleme bei der Sauerstoffaufnahme während der Covid-19-Infektion auftreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forschungsgruppe-findet-ursache-fuer-atemprobleme-bei-covid-19-infektion
RHEACELL GmbH - 28.07.2022 Innovative Stammzelltherapie für chronische Wunden Nichtheilende, chronisch entzündete Wunden können sehr schmerzhaft sein und bergen das Risiko schwerwiegender Infektionen. Basierend auf ABCB5-positiven mesenchymalen Stammzellen hat das Heidelberger Unternehmen RHEACELL ein einzigartiges Arzneimittel entwickelt, das die Umprogrammierung der verantwortlichen Immunzellen fördert und so ein Abheilen ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-stammzelltherapie-fuer-chronische-wunden
Pressemitteilung - 27.07.2022 Dem fehlenden Infektionsschutz für Krebserkrankte auf der Spur Um die immunologischen Ursachen für den oft unzureichenden Impfschutz gegen Infektionen in Krebspatientinnen und Krebspatienten zu erforschen, fördert die DFG Dr. Florian Wimmers im Rahmen des Emmy Noether-Programms. Die rund zwei Millionen Euro Fördersumme für einen Zeitraum von sechs Jahren dienen dem Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe am Interfakultären Institut für Biochemie an der Universität Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-fehlenden-infektionsschutz-fuer-krebserkrankte-auf-der-spur
Biotech im Weltall - 06.07.2022 Raumfahrt-Start-up yuri: Schwerelosigkeit für die kommerzielle Forschung Zellen ohne Einwirkung der Schwerkraft zu züchten, könnte die Medikamentenentwicklung revolutionieren. Das Start-up yuri am Bodensee ermöglicht passgenaue Experimente auf der ISS – ob mit Stammzellen, künstlichen Organen, Oberflächen oder Materialien. Aktuell dabei: Mini-Zelllabore der Berliner Charité und der Goethe-Universität Frankfurt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raumfahrt-start-yuri-schwerelosigkeit-fuer-die-kommerzielle-forschung
Assay zur Diagnostik von Autoimmunerkrankungen - 22.06.2022 Pathogenen Immunkomplexen auf der Spur Im Blut zirkulierende lösliche Komplexe aus Antikörpern und ihren Zielstrukturen können schwerwiegende systemische Entzündungen auslösen. Dr. Philipp Kolb und Haizhang Chen vom Institut für Virologie des Uniklinikums Freiburg haben ein sensitives, zellbasiertes Testsystem zum Nachweis dieser Immunkomplexe entwickelt, das bei der Diagnostik von systemischen Autoimmunerkrankungen, aber auch schweren COVID-19-Verläufen, zum Einsatz kommen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pathogenen-immunkomplexen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 21.06.2022 1,1 Millionen Euro für Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Uniklinikum Tübingen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen des Emmy-Noether-Programms eine Nachwuchsforschungsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Unter der Leitung von Dr. Andreas Körner, Oberarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, erforschen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Einfluss des neuronalen Guidance Proteins Semaphorin 7A während eines akuten Nierenversagens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-millionen-euro-fuer-emmy-noether-forschungsgruppe-am-uniklinikum-tuebingen
Pressemitteilung - 01.06.2022 Herpesviren als Waffe gegen Krebs Viren können Tiere und Menschen krank machen – oder gesund: Forschenden am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die schmerzhaften Lippenbläschen auslöst, gentechnisch so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf gegen Krebs nutzen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herpesviren-als-waffe-gegen-krebs
Pressemitteilung - 31.05.2022 Schwere Lungenentzündungen: Bessere Behandlung dank bakterieller Schnell-PCR Spätestens seit SARS-CoV-2 ist die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR, als schnelles Nachweisverfahren von Viren allseits bekannt. Seit mehr als zehn Jahren dient die molekularbiologische Methode unter anderem zur Erkennung von Virusinfektionen. Im Gegensatz dazu basiert die bakterielle Diagnostik auf der Anzucht von Bakterienkulturen. Hierbei liegen Ergebnisse erst nach mindestens 48 Stunden vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-lungenentzuendungen-bessere-behandlung-dank-bakterieller-schnell-pcr
Neue Core Facilities in Ulm - 28.04.2022 Mit Immunüberwachung und Organoid-Modellen Maßstäbe in der Krebsforschung setzen Gebündelte Wissenskraft von Menschen und Geräten, zentral für alle Forschenden bereitgestellt – so lässt sich am besten das Prinzip „Core Facility“ beschreiben, das an immer mehr Medizinischen Fakultäten Einzug hält. Neben der spezialisierten Expertise sind Kosteneffizienz und Ressourcenschonung entscheidende Faktoren bei der Bereitstellung eines solchen Spitzenforschungsangebots. An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm werden mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-immunueberwachung-und-organoid-modellen-massstaebe-der-krebsforschung-setzen
Pressemitteilung - 28.04.2022 Dietmar Hopp Stiftung fördert Zentrum für Arzneimittel-Studien bei Kindern am Universitätsklinikum Heidelberg Viele Medikamente werden bei Kindern ausschließlich auf Basis von Daten bei Erwachsenen angewendet und dosiert, weil Arzneimittelstudien für diese besonders empfindliche Patientengruppe bislang in vielen Anwendungsbereichen fehlen. Diesem Missstand tritt das UKHD mit dem Pädiatrischen Klinisch-Pharmakologischen Studienzentrum „paedKliPS“ entgegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-zentrum-fuer-arzneimittel-studien-bei-kindern-am-universitaetsklinikum-heidelberg
Pressemitteilung - 25.04.2022 Umprogrammierte Makrophagen fördern Ausbreitung von Brustkrebs Metastasierende Brustkrebszellen zweckentfremden Makrophagen, einen Typ von Immunzellen, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Die umprogrammierten Fresszellen regen dann Blutgefäßzellen dazu an, einen Cocktail an metastasierungsfördernden Proteinen auszuschütten, die Bestandteil der so genannten metastatischen Nische sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umprogrammierte-makrophagen-foerdern-ausbreitung-von-brustkrebs
Projekt SolidCAR-T - 15.03.2022 Modulare „Minifabriken“ für die dezentrale Produktion von CAR-T-Zellen Die vielversprechenden neuartigen CAR-T-Zelltherapien werden derzeit in der Behandlung von akuten Leukämien und Lymphomen eingesetzt. Im SolidCAR-T-Projekt wollen Forschende des Fraunhofer IPA in Stuttgart, des Universitätsklinikums Tübingen und des NMI in Reutlingen CAR-T-Zellen gegen solide Tumoren generieren und deren Produktion mithilfe von „Minifabriken“ automatisiert und somit deutlich kostengünstiger direkt vor Ort in der Klinik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modulare-minifabriken-fuer-die-dezentrale-produktion-von-car-t-zellen
Pressemitteilung - 11.03.2022 Ziel: Immun-Angriff auf Hirntumoren sichtbar machen Das sogenannte Immuno-Imaging, welches das Verhalten von Immunzellen mittels bildgebender Methoden sichtbar macht, ist Forschungsgegenstand einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Privatdozent Dr. Dr. Michael Breckwoldt, Neuroradiologe am UKHD, in den kommenden sechs Jahren mit insgesamt 1,97 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ziel-immun-angriff-auf-hirntumoren-sichtbar-machen
Makrophagen im Zusammenspiel mit Zytomegalieviren - 22.02.2022 Umsturz der Makrophagen-Identität durch Zytomegalieviren Im Grunde sind Zytomegalieviren harmlos. Treten sie jedoch zusammen mit anderen Erregern auf, können sie schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Sie sind in der Lage, unser Immunsystem zu manipulieren und sesshafte Abwehrzellen zum Wandern zu animieren. Forschende am Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) der Uniklinik Freiburg haben herausgefunden, welche Mechanismen der Verhaltensveränderung bei Makrophagen zugrunde liegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umsturz-der-makrophagen-identitaet-durch-zytomegalieviren
Pressemitteilung - 08.02.2022 Neue Immuntherapie zielt auf den Prostatakrebs Jede vierte Krebs-Diagnose in Deutschland lautet: Prostatakrebs. Männern, bei denen der Krebs trotz operativer Entfernung der Prostata wiederkehrt, könnte eine neue Immuntherapie in Kombination mit einer präzisen Strahlentherapie helfen. Aufgrund erster vielversprechender Ergebnisse führt die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg dazu eine Studie durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-immuntherapie-zielt-auf-den-prostatakrebs
Pressemitteilung - 31.01.2022 Krebsforschung lernt von der Raumfahrt Forschende untersuchen mittels epigenetischer Faktoren die Rolle von Stress bei der Entstehung von Tumorerkrankungen. Stress, so die Vermutung, spielt bei der Entstehung von Tumorerkrankungen eine große Rolle. Eine Berufsgruppe, die in kürzester Zeit extremen Stress hat, sind zum Beispiel Astronaut*innen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-lernt-von-der-raumfahrt
Pressemitteilung - 26.01.2022 "Science in the City": Ladenfläche wird zu Wissensort Ein leerstehendes Ladenlokal in der Heidelberger Altstadt wird für vier Wochen zum Wissensort: Von Dienstag, 1. Februar, bis Samstag, 26. Februar 2022, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einem derzeit ungenutzten Geschäftsraum am Theaterplatz täglich wechselnde interessante Themen rund um Krebsforschung und Krebsprävention.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-city-ladenflaeche-wird-zu-wissensort
Pressemitteilung - 22.12.2021 Innovative Methode zur verbesserten Analyse von Implantaten in der Medizintechnik Implantate sind Materialien, die eingepflanzt in unseren Körper über einen bestimmten Zeitraum, oder sogar für immer, dort verweilen. Wie gut und lange ein Implantat seinen Dienst verrichtet, hängt maßgeblich von der Reaktion unseres Immunsystems ab. Welche Materialeigenschaften die Zellen dabei positiv beeinflussen, und chronische Entzündungen verhindern, ist bislang kaum bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-methode-zur-verbesserten-analyse-von-implantaten-der-medizintechnik
Dossier - 16.12.2021 Arzneimittel für neuartige Therapien: Gen- und Zelltherapeutika Mit den neuartigen Gen- und Zelltherapien sind hohe Erwartungen bei der Behandlung unheilbarer und erblich bedingter Krankheiten verbunden. Die Erfolge sind bisher jedoch begrenzt – abgesehen von den seit langem etablierten Knochenmarkstransplantationen mit blutbildenden Stammzellen zur Behandlung von Blutkrebs. Doch haben sich zuletzt die CAR-T-Zelltherapien zu einem großen Hoffnungsträger in der Krebsbehandlung entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittel-fuer-neuartige-therapien-gen-und-zelltherapeutika
Pressemitteilung - 15.12.2021 Lebendes Testsystem weist Entzündungsverstärker nach Ein zellbasierter Test erlaubt erstmals den Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren. Relevant für die Erforschung und Diagnostik von Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen wie COVID-19.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebendes-testsystem-weist-entzuendungsverstaerker-nach