Veranstaltung - 25.02.2025 Schütze deine Ideen! Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/schuetze-deine-ideen
Veranstaltung - 28.03.2025 Patentrecherche leicht gemacht 2 Stuttgart, Anmeldefrist: 25.03.2025, Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/patentrecherche-leicht-gemacht-2
Veranstaltung - 14.03.2025 Patentrecherche leicht gemacht 1 Stuttgart, Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/patentrecherche-leicht-gemacht-1
Steuerbare Mikrokatheter - 20.02.2025 Robotergestützte Steuerung chirurgischer Instrumente mittels Magnetresonanztomographie Kathetergestützten Untersuchungen und Operationen sind aufgrund limitierter Steuerbarkeit der Instrumente sowie schädlicher Strahlenbelastung für Erkrankte und Personal durch die kontinuierliche Röntgendurchleuchtung Grenzen gesetzt. Das Unternehmen EndoSurge aus Stuttgart hat jetzt neuartige, robotische Mikrokatheter entwickelt, die sich mithilfe des Magnetfeldes eines MRT-Geräts lenken lassen und somit strahlungsfreie Interventionen erlauben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/robotergestuetzte-steuerung-chirurgischer-instrumente-mittels-magnetresonanztomographie
Pressemitteilung - 19.02.2025 Neue Wirkstoffgruppe könnte Darmkrebswachstum hemmen Eine Tübinger Studie gibt Anlass zur Hoffnung, dass es in Zukunft eine neue Therapieoption zur Behandlung von Darmkrebs geben könnte. In verschiedenen Tumormodellen konnten die Forschenden zeigen, dass die neuentwickelte Wirkstoffgruppe „ULTR-p38i“ die Funktion des Enzyms „p38alpha Kinase“ dauerhaft hemmt. Dieses Enzym spielt eine Rolle beim Wachstum von Tumorzellen und konnte durch die neuen Wirkstoffkandidaten lang anhaltend unterdrückt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wirkstoffgruppe-koennte-darmkrebswachstum-hemmen
KOMATRA wird Mitglied der Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 19.02.2025 Mehr Power für Nachhaltigkeit in der Medizintechnik Die Allianz für nachhaltige Medizintechnik wächst weiter: Mit vier starken Partnern setzt sie Impulse, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure der Branche für das Thema zu sensibilisieren. Beim MedtecSUMMIT am 19. Februar 2025 bekräftigen die drei Gründungspartner ihr Engagement. Neu an Board ist das Kompetenzzentrum KOMATRA aus Rheinland Pfalz-Saarland als assoziierter Partner.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-power-fuer-nachhaltigkeit-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 19.02.2025 Eine neue Ära in der Entwicklung von Medizinprodukten – CorTec kündigt strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Heraeus Medevio an CorTec GmbH, ein führendes Unternehmen für innovative implantierbare Technologien, freut sich, eine strategische Partnerschaft mit Heraeus Medevio mit Sitz in Minneapolis, USA, bekannt zu geben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Kunden im Bereich der Neuromodulation zu unterstützen – von der Konzept- und Kleinserienfertigung (CorTec) bis hin zur Großserienfertigung (Medevio). Gemeinsam werden beide Unternehmen Innovationen weltweit vorantreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-neue-aera-der-entwicklung-von-medizinprodukten-cortec-kuendigt-strategische-partnerschaft-mit-dem-us-unternehmen-heraeus-me
Pressemitteilung - 18.02.2025 InnoZell siegt beim Startup-Wettbewerb „ASAP“ Beim diesjährigen Finale des Academic Seed Accelerator Programs (ASAP) wurde das Konstanzer Startup InnoZell als Gesamtsieger gekürt. Die Ausgründung der Universität Konstanz darf nun zum Start-up BW Elevator Pitch 2025.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innozell-siegt-beim-startup-wettbewerb-asap
Pressemitteilung - 17.02.2025 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie Teilen Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Dies berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM)*. Dabei entdeckten sie, dass der Tumor die Neuronen gezielt für seine Zwecke umprogrammiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-nerven-blockade-als-moegliche-neue-behandlungsstrategie-teilen
Veranstaltung - 07.03.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik: Metalle in der Medizintechnik und Nachhaltigkeit Online, Online-Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/allianz-fuer-nachhaltige-medizintechnik-metalle-der-medizintechnik-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 12.02.2025 Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzmuskelschwäche Forschende der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien haben ein synthetisches Peptid entwickelt, das auf dem natürlichen Protein S100A1 basiert – einem nahezu universellen „Treibstoff“ für geschwächte Herzen. Sie kombinierten dazu computergestützte Methoden mit Laborstudien, um die therapeutische Wirkung des sogenannten S100A1ct-Peptidmoleküls zu untersuchen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/designer-peptid-zur-bekaempfung-akuter-herzmuskelschwaeche
Pressemitteilung - 11.02.2025 Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der ShanghaiTech University haben ein innovatives Verfahren entwickelt, um Hirntumoren individueller Patienten besonders naturnah im Labor nachzubilden. Medikamententests in diesem Modell stimmten sehr gut mit den tatsächlichen Patientenreaktionen überein, was es zu einer wertvollen Methode für die Untersuchung von Therapieansprechen macht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-fuer-die-personalisierte-therapie-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 11.02.2025 „Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher Moderne Krebs-Immuntherapien sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen, die auch zum Abbruch der Therapie führen können. Nun zeigen Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg, dass eine spezielle Lichttherapie für Blutzellen diese Nebenwirkungen deutlich reduzieren kann, ohne die Tumorabwehr zu beeinträchtigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutwaesche-mit-licht-macht-krebs-immuntherapien-viel-vertraeglicher
Pressemitteilung - 10.02.2025 Medizinische Textilien mit Infektionsschutz In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. Ziel ist, die AGXX-Technologie in textile Ausrüstungen und Beschichtungen zu integrieren und sie in Polymere einzubinden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-textilien-mit-infektionsschutz
Pressemitteilung - 10.02.2025 Wie das HIV-Kapsid den Schutzwall des menschlichen Zellkerns knackt Neue Erkenntnisse von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biophysik und der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg deuten darauf hin, dass das sogenannte HIV-1-Kapsid, die Proteinhülle des HI-Virus, die Eintrittspforte in den Zellkern wie ein Keil aufbricht. So gelangt es unbeschädigt in die Schaltzentren menschlicher Immunzellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-hiv-kapsid-den-schutzwall-des-menschlichen-zellkerns-knackt
Pressemitteilung - 10.02.2025 Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin Künstliche Intelligenz kann für Ärzt:innen bei Diagnosen und Therapieempfehlungen eine wertvolle Unterstützung sein. Um jedoch akzeptiert zu werden, ist Vertrauen in die KI essenziell. Das Projekt Ethyde, eine Kooperation der Universität Hohenheim und des Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation, will eine erklärbare KI entwickeln, die Entscheidungsprozesse offenlegt und die Korrektur fehlerhafter Ausgaben zulässt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertrauen-durch-transparenz-ki-der-medizin
Veranstaltung - 07.07.2025 - 10.07.2025 Geschäftsanbahnung Brasilien Medizintechnik und Digital Health Rio Grande do Sul, Brasilien, Anmeldefrist: 07.04.2025, Geschäftsanbahnung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnung-brasilien-medizintechnik-und-digital-health
Pressemitteilung - 10.02.2025 Whitepaper präsentiert zukunftsweisendes Mannheimer Modell der Reallabore Das Mannheimer Modell der Reallabore hat aufgrund seiner zukunftsweisenden Struktur im Medizintechnikbereich Leuchtturmcharakter im deutschsprachigen Raum. Einzigartig ist die Zusammenarbeit mehrerer Reallabore unterschiedlicher Organisationen innerhalb eines Klinik-Campus. Dieses enge Netzwerk ermöglicht es, Start-ups und Unternehmen aller Größen ihre Produkte entlang des gesamten Prozesses zu testen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/whitepaper-praesentiert-zukunftsweisendes-mannheimer-modell-der-reallabore
Pressemitteilung - 10.02.2025 Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu Die Landesregierung setzt sich seit Jahren für Erleichterungen für Medizinproduktehersteller und eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten in der EU ein. Jetzt sichert die EU-Kommission sichert Erleichterungen zu.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruessel-sichert-erleichterungen-bei-medizinprodukten-zu
Pressemitteilung - 07.02.2025 Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden Das Spleißosom, sorgt dafür, dass die genetische Information aus dem Erbgut nach ihrer Umschreibung in eine Vorläufer-mRNA korrekt zur reifen mRNA zusammengefügt wird. Dieses „Spleißen“ ist eine Grundvoraussetzung für die Herstellung von Proteinen. Wissenschaftlern des Biochemie-Zentrums der Universität Heidelberg ist es gelungen, ein fehlerhaftes Spleißosom darzustellen und nachzuvollziehen, wie es in der Zelle erkannt und eliminiert wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spleissosom-wie-zellen-fehler-bei-der-herstellung-von-mrna-vermeiden
Pressemitteilung - 07.02.2025 Schädliche Wechselwirkungen Menschen mit einer HIV-Infektion entwickeln selbst unter antiviraler Therapie (ART) häufig HIV-assoziierte neurokognitive Störungen, wie beispielsweise Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen. Forschende unter Führung des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben nun Faktoren identifiziert, welche die Vermehrung von HIV in Gehirnzellen verstärken. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-wechselwirkungen
Veranstaltung - 11.03.2025 Zukunft braucht Menschen: Fachkräfte gewinnen, Wirtschaft stärken, Gesundheit fördern Online, Podiumsdiskussion https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/zukunft-braucht-menschen-fachkraefte-gewinnen-wirtschaft-staerken-gesundheit-foerdern
Pressemitteilung - 07.02.2025 Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des DKFZ, des Berlin Institute of Health in der Charité und des Max Delbrück Center hat neue Details zur Ausbreitung des unheilbaren Knochenmarkkrebses „Multiples Myelom“ im Körper entdeckt: Wenn die Krebszellen aus dem Knochen ausbrechen und sich außerhalb des Knochenmarks vermehren, entsteht eine große Vielfalt von Tumorzellen, begleitet von einer deutlich veränderten Immunreaktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiples-myelom-brechen-krebszellen-aus-dem-knochenmark-aus-entsteht-gefaehrliche-vielfalt
Veranstaltung - 25.06.2025 - 26.06.2025 5-HT Generative AI Workshop: AI in Action Mannheim, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/5-ht-generative-ai-workshop-ai-action
Pressemitteilung - 06.02.2025 Pankreasorganoide für die Krebsforschung DFG fördert Prof. Alexander Kleger mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Professor Alexander Kleger mit einer Reinhart Koselleck-Förderung. Der Mediziner forscht mit einem bahnbrechenden neuen Ansatz zur Entstehung und frühen Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei kommen stammzellbasierte, künstliche Bauchspeicheldrüsen zum Einsatz sowie neue Verfahren zur Nachbildung der Tumorumgebung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pankreasorganoide-fuer-die-krebsforschung-dfg-foerdert-prof-alexander-kleger-mit-reinhart-koselleck-projekt